In den Büchern Optimierung der Abfallverbrennung 3 [2] und Energie aus Abfall 2 [3] ist bereits unter dem Titel Schweißplattieren im Kessel- und Anlagenbau ausführlich über die Historie, sowie über die Grundlagen des Schweißplattierens berichtet worden. Themen wie
- Verfahrensbeschreibung des Schweißplattierens,
-Einfluss von Schweißdraht und Schutzgas,
- Abnahmen, Prüfungen und Dokumentationen,
sind ebenso behandelt worden.
Die Anforderungen im Markt beschränken sich nicht auf das reine Plattieren von Wänden und Rohren. Vielmehr bietet der Lieferant Unterstützung in allen Bereichen, angefangen vom technischen Support in der Planungsphase bis hin zur Fertigung von komplett vorgefertigten Bauteilen. Der Vorteil für den Kunden ist eine Lieferung just in time. Dies spart wertvolle Zeit während der Errichtungsphase. In dem Beitrag wurden die Grundlagen, sowie die praktischen Anwendungen von Schweißplattierungen deutlich beschrieben. Um auch in Zukunft die Herausforderungen zu bestehen, bedarf es ständiger Bemühungen die bekannten Verfahren zu verbessern und zu optimieren. Dieses Ziel kann nur erreicht werden wenn Forschung, Planung und Fertigung im ständigen Dialog miteinander sind.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Energie aus Abfall 4 (2008) (Mai 2008) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Wolfgang Hoffmeister |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.