Versuche zur Korrosionsminderung in der Müllverwertung Borsigstraße mit dem Chlorout-Verfahren

Die Anlage MVB - Müllverwertung Borsigstraße - in Hamburg (Bild 1) wurde im Jahr 1994 mit zwei Linien für die Entsorgung von Haus- und Gewerbemüll in Betrieb genommen und ist seitdem mit einer Verfügbarkeit von durchschnittlich 93 % in der Lage, jährlich mehr als 320.000 Tonnen Abfall zu verbrennen.

In der MVB wurden Versuche an einem Kessel durchgeführt, um einen Eindruck davon zu bekommen, wie sich unter den Bedingungen des Müllfeuers eine Eindüsung von Chlorout-Lösung auswirkt. Dabei wurden folgende Ergebnisse erzielt:
1. Die Alkalikonzentration im Abgas reduziert sich um bis zu 55 %.
2. Chlorout reduziert NOx um bis zu 50 % besser als die konventionelle SNCR bei gleicher Stöchiometrie, jedoch in Abhängigkeit von der Eindüsungsebene.
3. Die Belagsbildung auf den Wärmetauschern wird um bis zu 50 % reduziert.
4. In den Belägen ist die Chloridkonzentration um bis zu 25 % reduziert, Alkalimetalle (Na, K) sind um bis zu 50 % reduziert.
5. Es gibt Hinweise für eine verminderte Korrosionsrate.
Die Ergebnisse sind jedenfalls so ermutigend, dass entschieden wurde, bei MVB einen Langzeitversuch durchzuführen. Dabei soll aufbauend auf den Erfahrungen der bisherigen Versuche über einen Zeitraum von einem Jahr eine Linie durchgehend mit dem Chlorout-Verfahren betrieben werden, um gesicherte Erkenntnisse über das Betriebsverhalten und die Auswirkungen auf das Korrosionsverhalten zu erhalten. Die entsprechenden behördlichen Genehmigungen sind dazu eingeholt und die apparativen Voraussetzungen geschaffen worden, so dass der Versuch jetzt begonnen werden kann.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 4 (2008) (Mai 2008)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Martin Mineur
Wolfgang Schmidt
Assoc. Professor Pamela Henderson
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.