Korrosions-Früherkennung: Korrosionsminderung heute ist Effizienzsteigerung morgen

Energie aus Abfall ist aus technischer Sicht ein Ringen um die Energie im Abfall. Die thermische Abfallbehandlung in Form von Verbrennungsanlagen (Dampferzeuger) ist der am häufigsten beschrittene technische Weg zur Energie im Abfall.

Die rauchgasseitige Korrosion der Wärmetauscherflächen ist für die Anlagen zur thermischen Abfallbehandlung ein erhebliches Hemmnis auf dem Weg zu einem stabilen und energieeffizienten Betrieb. Für das Erkennen und Ausloten von technischen Grenzen ist es vorteilhaft, das Korrosionsgeschehen systematisch zu beobachten, beginnend mit der Inbetriebnahme einer Anlage. Mit dem Begriff Korrosions-Früherkennung wollen die Autoren ein Bündel von Verfahren und Maßnahmen für das strategische Ziel der Früherkennung von Korrosionsrisiken unter einem Schlagwort zusammenführen. Hierzu gehören: ASP-Klassierung, Belagssonde, Belagsmonitor, Wärmestromsensor und die periodische Begehung des Kessels im verschmutzten und gereinigten Zustand. Aus kaufmännischer Sicht lässt sich die Korrosions-Früherkennung als Umwidmung von Aufwendungen von der Seite der Schadensbewertung auf die Seite der Schadensvorsorge darstellen.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 4 (2008) (Mai 2008)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Wolfgang Spiegel
Dr. rer. nat. Thomas Herzog
Renate Jordan
Dr. Gabriele Magel
Dr.-Ing. Wolfgang Müller
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.