Die MVV O&M GmbH mit Sitz auf der Friesenheimer Insel in Mannheim betreibt die Müll- und Biomasseverbrennungsanlagen der MVV Umwelt GmbH mit einer gesamten Verbrennungskapazität von 1,4 Mio. Tonnen pro Jahr. Am Standort Mannheim werden derzeit vier Müllkessel mit einer Verbrennungsleistung von etwa 550.000 t/a und entsprechenden Rauchgasreinigungskapazitäten betrieben.
Wenn ein Neubau einer Anlage zur energetischen Verwertung von Abfällen ansteht, muss entschieden werden ob eine Müllverbrennungsanlage oder ein EBSKraftwerk errichtet werden soll. Die Politik tendiert vor dem Hintergrund von Klimaschutz und Ressourcenschonung in Richtung EBS-Kraftwerk, hier steht allerdings die Hoffnung im Raum, dass das EBS-Kraftwerk die im Vergleich zur MVA höhere Energieeffizienz mit einer leistungsfähigen Rauchgasreinigungsanlage kombiniert. Wenn die MVA ihren Dampf als Prozessdampf an die Industrie liefert, ist ihre Energieeffizienz genauso gut wie die des EBS-Kraftwerkes. Wenn das EBS-Kraftwerk seinen Dampf verstromt, ist es energetisch gesehen genauso gut oder schlecht wie das Mittel der MVAs. Ökologisch schneidet die MVA wegen ihrer meist leistungsfähigeren Rauchgasreinigungsanlage besser ab als das EBS-Kraftwerk.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Energie aus Abfall 4 (2008) (Mai 2008) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Johannes Günther |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.