Das Müllheizkraftwerk Kassel besteht aus zwei baugleichen Hausmüllverbrennungslinien mit einem Nenndurchsatz von jeweils 10 Mg/h, die Ende der sechziger Jahre errichtet und 1997 bis 1999 umgebaut wurden. Die Jahres-Durchsatzleistung der Anlage beträgt 150.000 Mg. Die Anlage ist für Hausmüll und hausmüllähnlichen Gewerbemüll ausgelegt. 1986 wurde zur Einhaltung der Grenzwerte der TA Luft 86 eine quasitrockene Abgasreinigungsanlage nachgerüstet, die aus einem Sprühabsorber und einem Gewebefilter bestand.
Seit den 02.05.2007 ist die Linie 3 mit dem neuen Rauchgasreinigungssystem in Betrieb. Neben der Einsparung des elektrischen Eigenbedarfs ist auch die Auskopplung von zusätzlicher Wärmeenergie ein positives Ergebnis. Die Einhaltung der vertraglich geregelten Verbrauchskennwerte für BICAR ist noch nicht erreicht. Somit sind die Optimierung der Anlage zur Einhaltung der thermodynamischen Kennzahlen und die notwendigen Anpassungen zum Erreichen der geforderten Stöchiometrie, neben dem Neubau der Linie 4, die wesentlichen Aufgaben für den Anlagenbauer LAB und das MHKW.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Energie aus Abfall 4 (2008) (Mai 2008) |
Seiten: | 50 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Norbert Tanner |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden