Strom und Wärme ohne Generator - Europas erste Brennstoffzelle in einer Kläranlage

Im städtischen Klärwerk in Stuttgart-Möhringen wurde unlängst die erste nur mit Klärgas betriebene Brennstoffzelle Europas in Betrieb genommen. Sie ist wesentlich umweltfreundlicher als das bisherige Blockheizkraftwerk.

Foto: Stadtentwässerung Stuttgart(26.03.08) 'Eine mit Klärgas betriebene Brennstoffzelle ist Neuland für den Klimaschutz', erklärte Ministerialdirigent Peter Fuhrmann. Mit dieser Technologie würde heute genauso Neuland betreten, wie früher mit der Verstromung von Klärgas in Blockheizkraftwerken. Noch früher sei das Gas einfach abgefackelt worden. Die Pilotanlage wurde vom Amt für Umweltschutz der Landeshauptstadt Stuttgart als Forschungsvorhaben angestoßen. Die bisher für Erdgasbetrieb entwickelte Hochtemperatur-Brennstoffzelle vom Typ HotModule sollte so weiter entwickelt werden, dass sie für Sekundärgase wie Klärgas verwendet werden kann. Die elektrische Leistung der Brennstoffzelle sollte zudem erstmalig auf über 250 kWel, gesteigert werden. Das Projekt wird maßgeblich vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, sowie der EnBW, der Firma mtu und dem Land Baden-Württemberg unterstützt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie fördert das Vorhaben mit rund 1,8 Mio. Euro....

Unternehmen, Behörden + Verbände:  EnBW, mtu, CFC Solutions GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: Stadtentwässerung Stuttgart



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März/April 2008 (März 2008)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.