Feine Perspektiven - Membran-Technologien

Ob in der Wasseraufbereitung, Abwasserbehandlung, Wertstoff-Rückgewinnung oder zur Schließung von Prozess-Kreisläufen - die Einsatzmöglichkeiten für technische Membranen sind vielfältig und ihre technologischen Möglichkeiten längst noch nicht ausgereizt. Nicht zuletzt deshalb zählen sie zu den Umwelt-Technologien mit noch enormen Innovations- und Wachstumspotenzialen.

Foto: Siemens AG
 
(26.03.08) Der Markt für technische Membranen nimmt derzeit eine rasante Entwicklung. Betrug sein Volumen 2005 weltweit noch rund 760 Mio. Euro, so
wird es sich bis 2020 mehr als vervierfachen auf rund 3,3 Mrd. Euro. Kalkuliert man komplette Systeme wie etwa Membranbioreaktoren ein, liegt das Marktvolumen vier- bis fünfmal so hoch. Das geht aus einer kürzlich unter dem Titel ‚Umweltpolitische Innovations- und Wachstumsmärkte aus Sicht der Unternehmen’ veröffentlichten Studie hervor, die von Marktforschern der Roland Berger Strategy Consultants im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführt wurde. Sie basiert auf einer europaweiten Befragung von Unternehmen, die Membranen für wasserwirtschaftliche Anwendungen etwa zur Trinkwasseraufbereitung, Abwasserbehandlung oder Entsalzung herstellen....

Unternehmen, Behörden + Verbände: GE Water & Process Technologies, Osmonics, Zenon, Siemens Water Technlogies, Mitsubishi-Sterapore, Toray, Koch Membrane Systems KMS-Puron, Rhodia Orelis, Huber, Berghof, Memos, Cut Membran Technolgy, A3 Water Solutions
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Siemens AG



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März/April 2008 (März 2008)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.