Feine Perspektiven - Membran-Technologien

Ob in der Wasseraufbereitung, Abwasserbehandlung, Wertstoff-Rückgewinnung oder zur Schließung von Prozess-Kreisläufen - die Einsatzmöglichkeiten für technische Membranen sind vielfältig und ihre technologischen Möglichkeiten längst noch nicht ausgereizt. Nicht zuletzt deshalb zählen sie zu den Umwelt-Technologien mit noch enormen Innovations- und Wachstumspotenzialen.

Foto: Siemens AG
 
(26.03.08) Der Markt für technische Membranen nimmt derzeit eine rasante Entwicklung. Betrug sein Volumen 2005 weltweit noch rund 760 Mio. Euro, so
wird es sich bis 2020 mehr als vervierfachen auf rund 3,3 Mrd. Euro. Kalkuliert man komplette Systeme wie etwa Membranbioreaktoren ein, liegt das Marktvolumen vier- bis fünfmal so hoch. Das geht aus einer kürzlich unter dem Titel ‚Umweltpolitische Innovations- und Wachstumsmärkte aus Sicht der Unternehmen’ veröffentlichten Studie hervor, die von Marktforschern der Roland Berger Strategy Consultants im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführt wurde. Sie basiert auf einer europaweiten Befragung von Unternehmen, die Membranen für wasserwirtschaftliche Anwendungen etwa zur Trinkwasseraufbereitung, Abwasserbehandlung oder Entsalzung herstellen....

Unternehmen, Behörden + Verbände: GE Water & Process Technologies, Osmonics, Zenon, Siemens Water Technlogies, Mitsubishi-Sterapore, Toray, Koch Membrane Systems KMS-Puron, Rhodia Orelis, Huber, Berghof, Memos, Cut Membran Technolgy, A3 Water Solutions
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Siemens AG



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März/April 2008 (März 2008)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.