Brandschutz-Konzepte, Sicherheitsmaßnahmen, Brandursachen am Beispiel MBA Ennigerloh & MBA Vorketzin

Die ECOWEST betreibt im Entsorgungszentrum Ennigerloh eine Anlage zur Herstellung von Ersatzbrennstoffen (EBS-Anlage). Am 3.2.2007 ist bei einem Brand ein Großteil der Anlage zerstört worden.

Beim Betrieb von Abfallbehandlungsanlagen und dem Umgang mit Abfall sind Brände zufällige Ereignisse, die hin und wieder auftreten und u.a. wegen der resultierenden materiellen Schäden spezieller Verhinderungs- bzw. Schutzmaßnahmen bedürfen. Im Vortrag werden die aus diversen Schadensfällen in deutschen Abfallbehandlungsanlagen (z.B. MBA, MPS, MBS, Sortieranlagen) ermittelten Brandursachen systematisiert besprochen. Am Beispiel konkreter Ereignisse in den Anlagen MBA Ennigerloh und MBA Vorketzin werden die ermittelten Brandursachen sowie die daraus abgeleiteten Schutzkonzepte erläutert.



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: Abfalltage 2008 (Februar 2008)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Markus Pahlenkemper
Dr. Bernd E. Müller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.