Stopp könnte sofort kommen - Klärschlamm-Verwertung in der Landwirtschaft

Rheinland-Pfalz ist vorbereitet: Selbst wenn sofort verboten würde, Klärschlamm auf landwirtschaftliche Böden auszubringen, käme das Bundesland nicht in Not. In der Region gibt es schon heute genügend freie Kapazitäten, um sämtliche rheinland-pfälzische Klärschlämme thermisch zu verwerten, wie ein Studie der TU Kaiserslautern belegt.

Foto: BMLFUW
(28.04.08) Die anhaltende Diskussion um die landwirtschaftliche Verwertung von Klärschlamm und strengere Grenzwerte für organische wie anorganische Schadstoffe zeigt Wirkung. Auch wenn noch niemand genau weiß, wie scharf die gesetzlichen Anforderungen, an denen seit Jahren in Berlin und Brüssel getüftelt wird, letztlich ausfallen, das Ziel bleibt: Einer allmählichen Schadstoffanreicherung in Böden soll vorgebeugt werden. Seit Jahren ist die Ausbringung von Klärschlamm auf landwirtschaftlich genutzten Flächen rückläufig. Nach einem Hoch von über 40 Prozent Mitte der 1990-er Jahre werden derzeit nur noch rund 31 Prozent der deutschlandweit anfallen Klärschlämme in der Landwirtschaft genutzt. Im Gegenzug ist der Anteil der Schlamm-Verbrennung von unter 20 Prozent auf heute über 37 Prozent angestiegen. Einige Bundesländer, wie Bayern und Baden-Württemberg, haben sich bereits dazu entschlossen, komplett aus der bodenbezogenen Schlammverwertung auszusteigen...

Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: BMLFUW



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2008 (April 2008)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.