Die MBA Hannover im Abfallbehandlungszentrum Hannover ist ein wesentlicher Baustein im Abfallentsorgungskonzept der Region Hannover. Der mechanische und der biologische Anlagenteil der MBA Hannover wurden zu verschiedenen Zeitpunkten errichtet. Die Mechanische Abfallaufbereitungsanlage (MA) ist für 200.000 Mg Restabfall pro Jahr genehmigt und seit dem Jahr 2000 in Betrieb.
Die nachgeschaltete Biologische Abfallbehandlungsanlage (BA) mit 120.000 Mg/a Kapazität startete im August 2005 in den Probebetrieb. Die BA ist als mesophile Trockenvergärung nach dem System VALORGA mit anschließender Aerobisierung und geschlossener Nachrotte ausgeführt. Bereits während des Probebetriebes sind unter der Herstellerverantwortung verschiedene Probleme im Betrieb der BA aufgetreten. Diese betrafen vor allem die neu errichteten Teile der mechanischen Aufbereitung (Basep´s), die Prozessabwasserbehandlung nach der Trockenvergärung und die Abluftbehandlung. Der Probebetrieb und sämtliche Leistungsfahrten Ende 2006 wurden gutachterlich begleitet. Der Gutachter wurde dabei zu gleichen Teilen von der ARGE BA (Hersteller) und aha beauftragt. Im Bericht des Gutachters wurden die Schwachpunkte einzelner Betriebseinheiten der BA benannt, die aktuell noch Grundlage für die Priorisierung und Planung der Optimierungsmaßnahmen sind. Nach Kündigung des Vertrages mit der Hersteller-ARGE im Februar 2007 hat der Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) den Betrieb der BA übernommen und sofort die Optimierung in Eigenregie begonnen.
Copyright: | © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V. |
Quelle: | Abfalltage 2008 (Februar 2008) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 5,50 |
Autor: | Dr. Beate Vielhaber Dipl. Ing. Christian Nülle |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.