Die MBA Schwanebeck wurde in den Jahren 2004/05 errichtet, um nach dem 01.06.2005 die Abfälle des Landkreises Havelland den gesetzlichen Anforderungen entsprechend zu behandeln und auf der bereits bestehenden Hausmülldeponie am Standort abzulagern. Dem Bedarf entsprechend wurde zunächst eine Anlage mit einer Behandlungskapazität von 32.500 Mg/a errichtet. Auf der Grundlage geschlossener Entsorgungsverträge wurde in den Jahren 2005/06 die Kapazität der MBA deutlich erweitert. So werden derzeit am Standort etwa 30.000 Mg/a mechanisch und biologisch und zusätzlich ca. 40.000 Mg/a nur biologisch behandelt.
Die MBA Schwanebeck konnte seit der Aufnahme des Volllastbetriebes den an sie
gestellten Anforderungen grundsätzlich gerecht werden. Alle angelieferten Abfälle
wurden den gesetzlichen Anforderungen entsprechend behandelt. Die Sicherstellung
des Rotteerfolges erfordert jedoch unter Umständen eine verlängerte Behandlung
in der Nachrotte.
Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten erwiesen sich als bedeutend aufwändiger
als im Vorfeld prognostiziert. Hohe Kosten verursachen weiterhin Schäden durch
Korrosion und die energie- und wartungsintensive Abluftreinigung.
Copyright: | © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V. |
Quelle: | Abfalltage 2008 (Februar 2008) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr. Matthias Kleinke Dipl.-Ing. Michael Schmidt |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.