MBS Mechanisch-biologische Stabilisierungsverfahren am Beispiel Osnabrück

Von Juli 1999 bis April 2000 haben Politiker aus Stadt und Landkreis Osnabrück in mehreren Arbeitsgruppen darüber diskutiert, wie die Restabfallentsorgung im Jahre 2005, nach Schließung der Deponie, weitergehen soll. Als Ergebnis der Diskussionen wurde im Juli 2000 die 'Entsorgungsgesellschaft Stadt und Landkreis Osnabrück GbR' durch ihre beiden Gesellschafter, den Landkreis Osnabrück einerseits und die Stadt Osnabrück andererseits, gegründet. Diese GbR sollte eine europaweite Ausschreibung vorbereiten und als Vertragspartner für den im Ausschreibungsverfahren ermittelten bestplatzierten Bieter dienen.

Die lange Geschichte der Herhof-Trockenstabilat-Anlage Osnabrück war zwar einerseits nervenaufreibend und teilweise frustrierend, aber andererseits auch sehr spannend und lehrreich. Aus heutiger Sicht bleibt festzuhalten, dass das eigentliche Ziel, einen günstigen Entsorgungspreis für die Bürgerinnen und Bürger der Region Osnabrück zu erhalten und auf der anderen Seite auch eine ökologisch sinnvolle Abfallbehandlungstechnik zu haben, im vollen Umfang erreicht wurde. Aus Sicht einer deutschen Kommune ist es sicherlich schade, dass dieses - wie wir meinen - sehr innovative Know-How aus Deutschland abgezogen wurde. Allerdings bleibt auch festzuhalten, dass die Kooperation mit einem ausländischen Investor sehr erfolgreich sein kann. Nach der anfänglichen Skepsis auf Seiten des Auftraggebers, die in dem Scheitern des ersten (irischen) Investors begründet war, hat sich eine sehr konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit entwickelt. Wir sind sicher, dass die Technologie als solche, insbesondere mit dem neuen international agierenden griechischen Eigentümer, sehr gute Zukunftschancen in Europa und auch darüber hinaus haben wird.



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: Abfalltage 2008 (Februar 2008)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Christian Niehaves
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.