Damit aus Chancen Umsätze werden - Export-Initiative 'Recycling- und Effizienztechnik'

Die vom Bundesumweltministerium angekündigten Aktivitäten zur Export-Förderung von Umweltschutz-Technologien nehmen konkrete Konturen an. Die Chancen am Weltmarkt zu partizipieren, waren noch nie so gut.

Foto: M. Boeckh
(28.04.08) Deutsche Technologien für die Kreislaufwirtschaft samt den dazugehörigen Dienstleistungen sind international äußerst beliebt. Ihr Weltmarktvolumen wird derzeit auf rund 30 Mrd. Euro geschätzt. Ein Viertel davon wird von deutschen Anbietern gedeckt. Und der Bedarf wächst weiter, wird im Jahr 2020 voraussichtlich bei über 44 Mrd. Euro liegen. Besonders groß ist der Investitionsbedarf in China (rund 10 Mrd. Euro) und den südostasiatischen ASEAN-Staaten wie Thailand, Indonesien, Malaysia oder Singapur (4,5 Mrd. Euro). Aber auch in Europa werden noch jede Menge Anlagen für stoffliches Recycling oder thermische Abfallbehandlung benötigt, allen voran in Großbritannien (über 4 Mrd. Euro), Italien, Polen und Spanien (alle über drei Mrd. Euro). Das sind kurz die Ergebnisse verschiedener Studien, die das Bundesumweltministerium (BMU) erstellen ließ, um die Lage an den Weltmärkten zu erkunden....

Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: M. Boeckh
 
 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2008 (April 2008)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.