The State of Rio de Janeiro has 92 municipalities, only three of which have sanitary landfills in operation, one being Rio das Ostras. Rio das Ostras is a town 170 km from the city of Rio de Janeiro with a current estimated population of 50,000 inhabitants, which may be increased by up to 50% during the peak summer season and prolonged public holidays. The sanitary landfill, inaugurated in April 2004, occupies an area of 50,000m2 within the Solid Waste Treatment Plant equipped with a Leachate Treatment Plant. The estimated service life is 15 years and it currently receives 70-80 tons a day.
The paper presents laboratory test results that simulate the condition of a liner with compacted soil in an experimental cell filled with garbage in the Rio das Ostras sanitary landfill. Molecular diffusion tests and a batch test were performed. The sorption values for chloride and sodium were zero and for ammonium and potassium the Kd values 1.3 cm3/g and 1.8 cm3/g, respectively. The coefficients defined using the POLLUTE simulations were 0.03 m2/year and 0.02 m2/year for chloride and sodium; 0.1 m2/year for ammonium and potassium, and 0.02 m2/year for sodium. When simulating the advance of the liner’s contamination for two and ten year periods, it was found that the chloride advances faster. The simulation using unfavourable conditions, which possibly vary during the year, showed considerable diffusion in the liner for a ten-year operation of the landfill.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Specialized Session F (Oktober 2007) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | João Alberto Ferreira Elisabeth Ritter Joao Antonio Costa Pires I.C. Valladao |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.