Lohnende Investition - Der Recyclingpark Eisenerz verwertet Schredderabfälle

Im alten obersteirischen Eisenzentrum Eisenerz, am Fuß des Erzberges (Österreich), läuft seit mehr als zwei Jahren die erste Aufbereitungsanlage in Österreich für die Shredder-Leichtfraktion. Die Erfahrungen sind so gut, dass die Kapazität verdoppelt werden soll.

Foto: UEG / Medienservice
(28.04.08) Der Recyclingpark Eisenerz (RPE) der UEG arbeitet mit modernster Sieb- und Trenntechnologie. Pro Jahr werden hier im Einschicht-Betrieb rund 35.000 Tonnen Schredderabfälle aufbereitet, die vor allem bei der Zerkleinerung von Altautos anfallen, sowie herkömmliche vorbehandelte Gewerbeabfälle aus der mechanischen Abfallaufbereitung. Noch in der ersten Jahreshälfte 2008 wird die behördliche Zustimmung für die Kapazitätserweiterung auf 70.000 Tonnen erwartet, die im Zweischicht-Betrieb erreicht werden wird.
'Im August wird dann die Anlage adaptiert und mit neu entwickelten effizienteren Trennsystemen ausgestattet, sodass wir deutlich höhere Verwertungsquoten erzielen werden', erläutert Geschäftsführer Manfred Hattenberger, Stoffgruppenleiter Abfallwirtschaft Österreich bei der UEG, im Gespräch mit dem ENTSORGA-Magazin...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Umwelt- und Entsorgungstechnik AG, RPE GmbH, Grazer Armaturenwerk Pildner-Steinburg GmbH, SOB Bauträger GmbH,
Autorenhinweis: Hannes Steinmann
Foto: UEG / Medienservice
 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2008 (April 2008)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Hannes Ch. Steinmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.