Misstrauen in die Tonne - Recycling-Kunststoff setzt sich nur langsam bei Mülltonnen durch

Abfallbehälter sind ein ideales Produkt für den Einsatz von Recyclingkunststoffen, zumal sich damit die Rohstoffkosten deutlich senken lassen. Viele Kommunen aber misstrauen der Sekundärware.

(28.04.08) Abfallbehälter aus Kunststoff sind zwar alltäglich und dennoch kein simples Produkt. Sie müssen eine Reihe von Qualitäts- und Sicherheitsnormen erfüllen, darunter die Vorgaben des Gerätesicherheitsgesetzes, verschiedene DIN- und EN-Normen oder die Anforderungen der europäischen Richtlinie über 'umweltbelastende Geräuschemissionen von zur Verwendung im Freien vorgesehener Geräte und Maschinen', einige haben Ident-Systeme oder Schlösser, andere ein variables Fahrwerk oder spezielle Aufhängungen. 'In einem Müllbehälter steckt viel Know-how', sagt Dr. Alexander Rochlitz, Geschäftsführer der Sulo Umwelttechnik GmbH im westfälischen Herford. Hier am Standort werden pro Jahr vollautomatisch knapp zwei Millionen Gefäße unterschiedlicher Farben, Größen und Abmessungen gefertigt...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Sulo Umwelttechnik GmbH, Otto-Group, Environmental Solutions Europe Holding BV, RF Syscon Umweltsysteme GmbH in Freudenberg, SSi Schäfer
Autorenhinweis: Christa Friedl, Krefeld



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2008 (April 2008)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Christa Friedl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.