Misstrauen in die Tonne - Recycling-Kunststoff setzt sich nur langsam bei Mülltonnen durch

Abfallbehälter sind ein ideales Produkt für den Einsatz von Recyclingkunststoffen, zumal sich damit die Rohstoffkosten deutlich senken lassen. Viele Kommunen aber misstrauen der Sekundärware.

(28.04.08) Abfallbehälter aus Kunststoff sind zwar alltäglich und dennoch kein simples Produkt. Sie müssen eine Reihe von Qualitäts- und Sicherheitsnormen erfüllen, darunter die Vorgaben des Gerätesicherheitsgesetzes, verschiedene DIN- und EN-Normen oder die Anforderungen der europäischen Richtlinie über 'umweltbelastende Geräuschemissionen von zur Verwendung im Freien vorgesehener Geräte und Maschinen', einige haben Ident-Systeme oder Schlösser, andere ein variables Fahrwerk oder spezielle Aufhängungen. 'In einem Müllbehälter steckt viel Know-how', sagt Dr. Alexander Rochlitz, Geschäftsführer der Sulo Umwelttechnik GmbH im westfälischen Herford. Hier am Standort werden pro Jahr vollautomatisch knapp zwei Millionen Gefäße unterschiedlicher Farben, Größen und Abmessungen gefertigt...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Sulo Umwelttechnik GmbH, Otto-Group, Environmental Solutions Europe Holding BV, RF Syscon Umweltsysteme GmbH in Freudenberg, SSi Schäfer
Autorenhinweis: Christa Friedl, Krefeld



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2008 (April 2008)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Christa Friedl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.