Ewig verantwortlich - Ein Gerichtsurteil bringt die Entsorgungsbranche durcheinander

Die Verantwortlichkeit eines Abfallbesitzers endet nicht mit der ordnungsgemäßen Übergabe an ein Entsorgungsunternehmen. Zu diesem Urteil kam das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG). Welche Konsequenzen sich daraus für die Entsorgungswirtschaft ergeben, kommentieren die Rechtsanwälte Dr. Thomas Ax und Jens Baumann.

Foto: M. Boeckh
(28.04.08) Gemäß § 11 Abs. 1 KrW/ AbfG sind die Besitzer von Abfällen (§ 3 Abs. 6 KrW/ AbfG), die nicht verwertet werden, verpflichtet, diese zu beseitigen. Nun könnte man meinen, dass wenn der Abfallbesitzer seinen Besitz z. B. dadurch verliert, dass er einen Dritten mit der Entsorgung der Abfälle beauftragt und diesem hierzu den Besitz daran überträgt, die Entsorgungspflicht entfällt. § 16 Abs. 1 Satz 1 KrW/ AbfG, der festlegt, dass die Verantwortlichkeit des Besitzers für die Erfüllung der Entsorgungspflicht im Falle der Beauftragung eines Dritten mit der Entsorgung unberührt bleibt, kann in diesem Zusammenhang  durchaus so verstanden werden, dass er eine bestehende Verantwortlichkeit für die Abfallentsorgung voraussetzt. Die Entsorgungspflicht kann aber aus anderen Gründen, wie dem Verlust des sie begründenden Abfallbesitzes, durchaus entfallen. Das BVerwG ist jedoch nicht dieser Auffassung.

Unternehmen, Behörden + Verbände: BVerwG, Bundesverwaltungsgericht
Autorenhinweis: RA Dr. Thomas Ax, RA Jens Baumann
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2008 (April 2008)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. jur. Thomas Ax
Jens Baumann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.