COMPARISON OF TEST METHODS TO MEASURE THE RESPIRATION ACTIVITY OF WASTE SAMPLES

As a measure to reduce climate-changing emissions to the Earth’s atmosphere, European countries have agreed to reduce the emissions potential from landfills. The EU Landfill Regulations developed for this purpose (Council Directive 1999/31 EC) present different possibilities to member states to achieve this aim. In Germany, for example, all municipal and commercial waste has to be pre-treated before landfilling in order to achieve a reduction of 65% in the biologically degradable waste by 2016. In order to measure the reduction in the biological degradation potential, each member country developed or is developing different criteria.

The respiration activity in waste samples for the assessment of the biological degradability potential under aerobic conditions is determined by using two different measurement methods. In Germany, the respiration activity is measured based on the RA4 method and in England the adopted method is the so-called DR4 process. The comparability of both methods is investigated and the advantages and disadvantages are presented. On the basis of the results of the investigations, a conversion formula or factor has been developed in order to be able to compare the results. For the further development of the RA4 method, suggestions are presented.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session F (Oktober 2007)
Seiten: 11
Preis: € 11,00
Autor: Dipl.-Ing. Jörn Heerenklage
A. Morabito
Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.