DEVELOPMENT AND APPLICATION OF AN ENZYMATIC HYDROLYSIS TEST TO ASSESS THE BIODEGRADABILITY OF ORGANIC WASTE MATERIAL

The EU Landfill Directive 31/1999/EC requires that the amount of biodegradable municipal waste (BMW) disposed in landfill be progressively reduced. In the UK the amount of BMW sent to landfill must be reduced to 75%, 50% and 35% of the 1995 baseline by 2010, 2015 and 2020 respectively (Council of the European Union 1999).

A novel and rapid biodegradability test method has been developed based on the enzymatic hydrolysis of cellulose. The test method consists of three phases, in which the first two phases consist of the pH buffer addition, and then autoclaving of the mixture and the final phase is the addition of the enzyme mixture and incubation. An initial investigation was carried out to determine the optimum conditions for the enzymes using standard commercial cellulose as the substrate. The optimised test was then applied to a wide range of organic waste samples including untreated and treated MSW derived mixed BMW, and specific wastes such as waste wood, packaging waste (cardboard), turkey feathers and green waste. The DOC released by enzymatic hydrolysis indicates that this could give an indication of the sample biodegradability. However the DOC released in phases 1 and 2 may also contain some biodegradable components (depending on the extent of biological treatment applied to the waste sample) and these would need to be differentiated from the non-biodegradable DOC and used together with the DOC from phase 3 to give the best possible biodegradability indication.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session F (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Stuart Wagland
Richard Smith
Andrew R. Godley
Dr Sean Tyrrel
Nick Blakey
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.