MATCHING LEACHATE TREATMENT TO NEW REGULATION, REQUIREMENTS AND CONDITIONS - SYSAV SPILLEPENG EXPERIENCES 1997-2007

Sysav, South Scania Waste Company, is a municipality owned Waste Corporation, operating in 14 municipalities in Southern Scania, Sweden. Sysav operates four landfills/waste management plants in the region. Due to new legislation (the EU directive on landfill, among others) and
requirements on increased recycling, the focus has gradually changed towards more recycling activities and less landfilling. On two of the plants, the landfills will be closed by the end of 2008, due to the new requirements on landfill construction.

During the last decade, a number of European and Swedish regulations for waste and landfills have changed. Sysav, South Scania Waste Company, has had to change the strategy for landfill and leachate management totally during this period, adopting to the new rules. In this paper, the work that Sysav has organized for increasing the possibility to manage leachate during the last decade is presented. At Spillepeng landfill, several leachate treatment projects have been conducted, in order to increase the knowledge of leachate treatment methods and performances. One of the most important results is the need to continue gathering specific knowledge at Spillepeng of how to solve the emission problems. During 2006-2007 Sysav is participating in a EU INTERREG IIIA project, The Source Partnership, focusing on the discharge to the final recipient, Öresund. This project is one opportunity to continue the important knowledge building.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session F (Oktober 2007)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: A. Andersson
Jes La Cour Jansen
K. M. Persson
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.