Standard für Europa

Das Merkblatt für die Beste Verfügbare Technik beinhaltet Vorgaben für ein hohes Niveau der Abfallverbrennung

Die europäische Richtlinie zur integrierten Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (IVU-Richtlinie, engl. IPPC Directive, IPPC = Integrated Pollution Prevention and Control)1 regelt die Genehmigung besonders umweltrelevanter Industrieanlagen auf der Basis eines medienübergreifenden, integrierten Ansatzes. Mit dieser Richtlinie soll ein hohes Schutzniveau für die Umwelt insgesamt erreicht werden, indem Emissionen in Luft, Wasser und Boden unter anderem unter Berücksichtigung der Abfallwirtschaft und der Energieeffizienz zu vermeiden oder zu vermindern sind. Dieser medienübergreifende Ansatz soll erreichen, dass Umweltbelastungen nicht lediglich in ein anderes Umweltmedium verlagert, sonderntatsächlich vermieden beziehungsweise vermindert werden. Die Genehmigung besonders umweltrelevanter Industrieanlagen, die im Anhang I der IVU-Richtlinie aufgelistet sind und zu denen auch Abfallverbrennungsanlagen gehören, orientiert sich an den Besten Verfügbaren Techniken (BVT, engl.: Best Available Techniques, BAT). Diese Anforderung gilt als Vorsorgemaßnahme unabhängig von der Unterschreitung von Umweltqualitätsnormen. Die BVT-Merkblätter sind nicht direkt rechtlich bindend, entfalten jedoch eine große faktische Wirkung, weil die darin enthaltenen Informationen für die Festlegung der BVT im Genehmigungsbescheid grundlegend sind.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: BESTE VERFÜGBARE TECHNIK (April 2008)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Markus Gleis
Bernt Johnke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.