Die angeblichen zukünftigen Überkapazitäten bei der Abfallverbrennung werden nur als Argument vorgeschoben
Der deutsche Markt der Abfallverbrennung ist von einem steten Wandel geprägt: Noch Mitte 2005 befürchteten viele Marktteilnehmer, dass die Verbrennungskapazitäten nicht ausreichen würden – was derzeit im Rahmen einer gesetzeskonformen Entsorgung noch zutrifft. Nur zwei Jahre später wird jedoch vielfach von erheblichen Überkapazitäten in der Abfallverbrennung“ gewarnt. In diesem Artikel werden die relevanten Marktfaktoren erläutert, die darüber entscheiden, ob es Überkapazitäten geben kann. Der Autor ist der Ansicht, dass es insgesamt zu einem ausgeglichenen Markt kommen wird, da es genügend Marktmechanismen gibt, die eventuellen Überkapazitäten wirkungsvoll entgegen wirken können. Dass diese Mechanismen in den Diskussionen aber meist unter den Tisch fallen, beruht nach Ansicht des Autors auf einer Strategie, die darauf zielt, in Vertragsverhandlungen den Preis für die Verbrennung zu senken.
Copyright: | © Rhombos-Verlag |
Quelle: | BESTE VERFÜGBARE TECHNIK (April 2008) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Thomas Grommes |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.