Seit Anfang der neunziger Jahre ist eine Intensivierung der Bemühungen zur Co-Vergärung von flüssigen und festen Abfallstoffen in Kläranlagen festzustellen. Sie bietet Vorteile sowohl für den Anlagenbetreiber als auch für den Substratlieferanten. Die Möglichkeiten und Grenzen der Co-Vergärung werden anhand eingehender Betrachtungen von Stoffpotentialen und Anlagenkapazitäten aufgezeigt. Die deutschen Kläranlagen verfügen in ihren Faulbehältern über Reservekapazitäten von schätzungsweise 750 000 m3. Hierin könnten theoretisch über 3 Millionen Megagramm (Mg) Bioabfall oder 6,6 Millionen Mg Speiseabfälle pro Jahr mitbehandelt werden. Die zukünftige Entwicklung der Co-Vergärung hängt u. a. von den rechtlichen Rahmenbedingungen, dem Wettbewerb mit Kompostierungs- und Biogasanlagen um geeignete Abfallstoffe sowie der Verfügbarkeit nachwachsender Rohstoffe für den Vergärungsmarkt ab.
Die Co-Vergärung biogener Abfälle in Kläranlagen zählt heute zum Stand der Technik. Wenngleich sie starken Reglementierungen unterliegt, zeigt das Beispiel der Kläranlage Krefeld wie auch anderer Anlagen, dass die Nutzung freier Faulbehälterkapazitäten in nicht unerheblichem Maße möglich ist. Die damit verbundene energetische Verwertung der Abfälle führt sowohl zu ökologischen als auch ökonomischen Vorteilen für Anlieferer und Anlagenbetreiber. Die deutschen Kläranlagen verfügen in ihren Faulbehältern über Reservekapazitäten von schätzungsweise 750 000 m3. Hierin könnten theoretisch über 3 Millionen Mg Bioabfall oder 6,6 Millionen Mg Speiseabfälle pro Jahr mitbehandelt werden. Die Erschließung dieses Potentials wird von einem zunehmenden Wettbewerb mit abfallwirtschaftlichen und landwirtschaftlichen Biogasanlagen um die begrenzt verfügbaren Substratmengen begleitet. Zwar eignen sich von den ca. 13,5 Millionen Mg biogenen Abfällen, die jährlich in Deutschland anfallen, über 9 Millionen Mg/a für eine anaerobe Behandlung in Vergärungsanlagen. Mit Verarbeitungskapazitäten von ca. 3,2 Millionen Mg/a in land- und abfallwirtschaftlichen Biogasanlagen und ca. 11 Millionen Mg/a in Kompostierungsanlagen befinden sich Abfallaufkommen und Anlagenkapazitäten insgesamt jedoch bereits heute im Gleichgewicht.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 04/2008 (April 2008) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Herman Joseph Roos |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.