TESTING A SIMPLE AND LOW COST METHANE EMISSION MEASUREMENT METHOD

According to the E-PRTR Regulation (EC) 166/2006 (CEC, 2006), facilities undertaking an activity listed in Annex I of the IPPC Directive and exceeding the specific threshold values laid down in Annex I of the E-PRTR Regulation have to report their emissions to air and water. Emissions can be determined either by measurement, calculation or estimation. Landfills receiving more than 10 tonnes per day or with a total capacity exceeding 25,000 tonnes, have to report both emissions to water and emissions to air. According to the E-PRTR guidelines methane emissions occurring during landfill activities should either be measured in situ, calculated by methane emission models or estimated by field experts.

From 2007 onwards the E-PRTR regulation will be in effect. According to the EPRTR guidelines methane emissions occurring during landfill activities should either be measured in situ, calculated by methane emission models or estimated by field experts. Models have shown large deviation in methane emissions and can therefore not be solely depended on. Quantification of methane emission by measurement is currently considered too expensive. Development of simple and cost effective measurement methods could enhance accuracy of estimations. The paper discusses the development of a simple and cost effective methane emission methodology performed on two European landfills. Furthermore the results obtained and costs associated with the new and simple method are evaluated and compared to dynamic plume methods.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session F (Oktober 2007)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Joeri Jacobs
Heijo Scharff
A. Hensen
Aline Kraai
Charlotte Scheutz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.