IMPLEMENTING BIOCOVER ON FAKSE LANDFILL: LANDFILL CHARACTERIZATION, GAS PRODUCTION MODELING AND MAPPING SPATIAL VARIABILITY IN EMISSIONS

Most landfills contain organic wastes which produce landfill gas (LFG), containing methane (CH4) and carbon dioxide (CO2). Emission of CH4 from landfills is a serious environmental problem and is explicitly mentioned as a source for greenhouse gasses in the EU Sixth Environmental Action Plan. In the US as well as in Europe, one of the the largest anthropogenic CH4 emission originates from decomposition of waste in landfills making up 22-25% of the total anthropogenic CH4 emission. (USEPA, 2006; EEA, 2006).

Fakse landfill is a test site, where a full scale biocover system is to be relalized to demonstrate reduction of greenhouse gas emissions from landfills by facilitating biological methane oxidation. The site is covered with low permeable soil with high clay content. This was believed to lead to a highly heterogenous emission through the existing soil cover. The leachate collection system was also believed to be an important pathway for gas emission at the site. Using four gas production models and records on waste amounts and waste types deposited, the landfill gas production was calculated to be in the range from 0.6 – 1.3 million m3 LFG/yr (555 to 1165 kg CH4 d-1). Methane emission through "hot spots" in the soil cover, which were identified using near surface methane concentration screening, was measured to be 182 kg CH4 d-1. Methane emission through the leachate collection system was measured using a tracer method to be 351 kg CH4 d-1.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session F (Oktober 2007)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Anders Fredenslund
Gitte Lemming
Charlotte Scheutz
P: Kjeldsen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.