To prevent harmful influences on the environment in the future today’s policy is aimed towards the pre-treatment of municipal solid waste (MSW). By reducing the emission potential of MSW before landfilling, environmental impacts should be kept to a minimum. An abatement of the emission potential should be performed under controlled conditions. Corresponding options are represented by mechanical-biological pre-treatment (MBT) or waste incineration. In spite of provisions made, the problem of old bioreactor landfills should not be overlooked. The strategy embarked on over the last decades was to deposit MSW without any pre-treatment. As a result liquid and gaseous emissions polluted – and continue to pollute – the surrounding environment, especially soil, groundwater and atmosphere – all subjects of protection. Nowadays these old landfills represent a great challenge. They frequently have to undergo remediation, at times at enormous expense.
This paper highlights an interesting approach to be applied to an old municipal solid waste landfill-site, which – according to its location on the outskirts of a natural preserve – may be suited to (re)use as a substitute area for nature protection and conservation of sitespecific vegetation. The case-study illustrated focuses on a semi dry meadow on sandy ground, appropriate for use as a landfill-biocover also capable of enhancing methane oxidation. In such a manner hard-pushed ecological areas of interest could find new areas of application, leading to additional economic, ecological and social benefits.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | Specialized Session F (Oktober 2007) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Oliver Gamperling Dipl.-Ing. Johannes Tintner |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.