The objective of the current project was to determine the gas generation, composition, emission, and oxidation in top covers on selected waste cells as well as the total methane emission from AV Miljø, which is a modern waste disposal site recieving waste with a low organic content.
The investigations focused particularly on three waste disposal cells containing shredder waste (cell 1.5.1), mixed industrial waste (cell 2.2.2), and mixed combustible waste (cell 1.3). Laboratory experiments as well as gas modeling showed that signigificant gas generation was occurring in all three cells. Field analysis showed an unexpected gas composition in the shredder waste consisting of methane but no carbon dioxide. Setting up total methane mass balances from three individual waste cells showed that a significant part (between 15% to 67%) of the methane generated in cell 1.3 and 2.2.2 was emitted through leachate collection wells, as a result of the relatively impermeable covers in place at these two cells preventing vertical migration of the gas. At cell 1.5.1, the methane emission through the leachate system was low due to the high gas permeability of the shredder waste. Instead the gas was emitted through the waste resulting in some hotspot observations on the shredder surface with higher emission rates. The remaining gas that was not emitted through surfaces or the leachate collection system could potentially be oxidized as the measured oxidation capacity exceeded the emission rate. The whole methane emission from the disposal site was found to be 793 ± 188 kg CH4 d-1. The total emission rate through the leachate collection system at AV Miljø was found to be 211 kg CH4 d-1. This showed that approximately ¼ of the emitted gas was emitted through the leachate collections system making the leachate collection system an important source controlling the overall gas migration from the site. The emission pathway for the remaining part of the gas was more uncertain, but emission from open cells where waste is being disposed of or being excavated for incineration, or from horizontal leachate drainage pipes placed in permeable gravel layers in the bottom of empty cells was likely.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | General Session B (Oktober 2007) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Charlotte Scheutz Anders Fredenslund Jonas Nedenskov P: Kjeldsen |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.