Realisation of landfill gas to energy projects with the flexible mechanism of cdm

Due to severe climate changes the Kyoto-protocol defined the clean development mechanism (CDM) for the implementation of environmental projects to reduce the output of greenhouse gases. Even though the importance and urgency of climate protection is established and generally accepted, the realisation of CDM-projects often turns out to be difficult and challenging. The parties involved in this business have to deal with numerous barriers. The example of landfill gas to energy projects shows the potential impact of social, political, technical and financial hurdles within the process of development, implementation and operation of CDM projects based on landfill gas capturing and utilisation.

The constant diminution of the fossil energy sources and the sometimes devastating climate changes force all of us to define new aims on the personal, national and international level. That is the reason why new directives have been written in several countries to protect the environment. Subsidies for renewable energies are also included in national budgets. We have all the same objectives: to guarantee a reliable and affordable production/delivery of energy everywhere in the country even in poor or in sparsely populated areas and protect the environment at the same time. The Kyoto-protocol has been created against this background. With its coming into force it is now possible to develop environmental projects in developing countries. The trading with the generated emissions certificates contribute to a global support of the environmental policies. Interested companies have been confronted with numerous barriers from the very beginning of the project development up.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: General Session B (Oktober 2007)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Markus Francke
M. Korf
S. Strauch
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.