An inexpensive way of reducing methane emissions from landfills is to exploit the microbial methane oxidation process through improved landfill cover design. However, should suitable substrates for engineered biocover construction not be available or are too costly, or landfill site specific situations do not justify great expense, alternatives have to be found. In a practical project related to a smaller and older municipal solid waste (MSW) landfill in Austria it was investigated whether the upper 1.5 - 2 meters of waste (about 15 year old MSW mixed with demolition waste and excavated soil) could act after any kind of improvement as a “biocover” to enhance microbial methane oxidation.
Samples from the waste layer were tested in laboratory columns for their oxidation capacity. The results indicate that the methane oxidation efficiency of an older MSW-layer can be forced (up to 7.5 – 8.5 l/m²h ) relatively easily by on-site manipulation, treatment and improvement (e.g., sieving/homogenisation of waste, mixing with structural additives and/or compost).
Landfill methane contributes considerably towards global warming, when it is not collected, burned or flared and oxidised to carbon dioxide, since the global warming potential of methane is 23 times higher than that of carbon dioxide. Methane emissions may arise mainly during the operational phase of a municipal solid waste landfill, even in the presence of an operational gas extraction system with a low gas collection rate due to the lack of, or poor, inadequate cover systems. Moreover, emissions from small, older landfill sites or non-engineered, open dumps (without gas extraction systems) can be significant, as well as emissions occuring during the aftercare phase, when gas collection and flaring systems no longer work smoothly due to the declining methane generation rate
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group | 
| Quelle: | General Session B (Oktober 2007) | 
| Seiten: | 9 | 
| Preis: | € 0,00 | 
| Autor: | Dipl.-Ing. Dr. Marion Huber-Humer Dr. Roman Prantl O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Peter Lechner | 
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.