HYDROGEN PRODUCTION THROUGH ANAEROBIC DIGESTION OF DIFFERENT SOLID AND LIQUID WASTE: BATCH AND SEMI-CONTINUOUS TESTS

Conventional H2 production methods are based on physico-chemical processes, such as waterelectrolysis or chemical cracking of hydrocarbons; however, in the perspective of reducing fossil fuels use and combustion, H2 production via biological processes is attractive. Biohydrogen can be generated by three microbial groups, namely (1) cyanobacteria which decompose water into hydrogen and oxygen in the presence of light energy by photosynthesis; (2) photosynthetic purple non-sulfur bacteria, which are heterotrophic microorganisms producing H2 under anaerobic conditions and in presence of light energy; (3) fermentative bacteria, primarily Clostridia, which produce H2 through dark fermentation.

In this experimental study a series of batch and semi-continuous experiments were carried out in order to investigate H2 production from piggery wastewater, organic fraction of solid waste and olive mill wastewater. Aerobic activated sludge from municipal wastewater treatment was used as the inoculum to supply biomass and adjust water content of mixtures. Piggery waste and solid wastes were mixed at different proportions with olive mill wastewater so as to evaluate the effect of substrate composition on H2 production. The effect of initial pH conditions and inoculum pre-treatment were studied as well. The results evidenced the main role played by pH conditioning and substrate composition, as well as, in some cases, by pre-treating of the inoculum.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Workshop H (Oktober 2007)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Giorgia de Gioannis
E. Massi
Anna Moreno
Aldo Muntoni
A. Polettini
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.