A REVIEW OF BASAL LANDFILL TEMPERATURES AND THEIR EFFECTS ON GEOMEMBRANE LINER LONGEVITY

Elevated temperatures in landfills are caused by the biodegradation of the organic constituents of the waste or by exothermic chemical reactions within certain waste types. Concurrently with biodegradation, landfill gas is generated and leachates are created. The correlation of these indicators of biodegradation is complex and will change with the factors controlling the biodegradation process but, where the rates of biodegradation or chemical reactions change, it is to be expected that waste temperatures and landfill emissions will be commensurately affected.

This paper presents results of more than 6 years of temperature monitoring at the liner of a mainly MSW landfill in south-east England, with leachate recirculation during and after waste disposal. The paper also reviews published temperature data at other landfills and discusses the two main factors controlling the durability of HDPE geomembrane liners, being the lifetime temperature profile and the activation energy of the antioxidant depletion mechanism. The phases of degradation of HDPE liners are considered with the inclusion of the "half-life" of oxidative degradation within estimates of liner service life being questioned.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Workshop G (Oktober 2007)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Adrian D. Needham
Keith Knox
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.