Use of scrap vehicle tyres as landfill drainage media instead of aggregate is considered to be both environmentally and economically beneficial. Several research projects have confirmed the suitability of tyres as landfill drainage media under heavy overburden loads present at the base of landfills e.g. Hudson et al. (2003), Warith et al. (2004), Reddy and Marella (2001), Hudson et al (accepted), Beaven et al (accepted). However these tests are usually conducted for short periods of time using water or methanogenic leachate and consequently do not take into account the clogging of drainage layers with chemically and biologically mediated deposits that occur during the operational lifetime of a landfill e.g. Fleming and Rowe (2004), Paksy et al. (1995).
In recent years there has been much interest worldwide in using scrap vehicle tyres instead of aggregates as landfill drainage media. However, there remains a major uncertainty regarding the susceptibility of drainage layers formed of tyre shreds to biological and chemical clogging in relation to conventional aggregates. These deposits may accumulate within the pore spaces of the drainage layer, reducing its effectiveness. The University of Southampton is conducting tests to investigate the susceptibility of landfill drainage layers formed of shredded tyres and baled tyres to biological and chemical clogging in typical UK landfill conditions. Several test cells containing tyre bale, tyre shred and aggregate samples have been installed on a landfill site and a continuous fresh supply of established methanogenic leachate is being pumped through each test cell. The preliminary findings from the first 6 months operation are presented in this paper.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | Workshop G (Oktober 2007) |
| Seiten: | 11 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | A.P. Hudson Dr Richard Beaven Keith Knox Prof. William Powrie D.J. Smallman |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.