The European “Directive on Waste Electrical and Electronic Equipment [WEEE]” provides that WEEE should be collected separately in all member states. Electric and electronical devices have to be recovered in a range of 50 % by weight up to 80 % by weight according to the category they belong to. Furthermore, WEEE treatment shall include the removal of all fluids and a selective treatment of several components as a minimum requirement. According to the “Directive on the restriction of the use of certain hazardous substances in electrical and electronic equipment” [ROHS], member states have to ensure that new electric and electronic devices do not contain heavy metals like mercury, cadmium lead other hazardous substances like PBB, PBDE and hexavalent chromium. This provision will be in effect from July 1st 2006.
Since the implementation of the Electrical and Electronic Equipment Act (ElektroG) into German law, electric and electronic devices [WEEE] must be collected separately to be recovered and to decrease the input of damaging substances into household waste. Current investigations at TU Dresden show, that approx. 1%
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | Workshop G (Oktober 2007) |
| Seiten: | 12 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Alexander Janz Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.