LEACHING PROPERTIES OF VARIOUS LEACHING PROPERTIES OF VARIOUS CONDITIONS: TESTING IN LYSIMETER AND LAB SCALE

The waste acceptance criteria at landfills (WAC) specified in the EU Council Decision 2003/33/EC of 19 December establishing criteria and procedures for acceptance of granular waste at landfills pursuant to Article 16 and Annex II of Directive 1999/31/EC on the landfill of waste are currently being implemented in many countries, including Denmark. The EU WAC specify limit values for leaching tests performed on wastes to landfilled, and the Council Decision requires wastes and waste streams to be characterised to determine at which categories of landfills they can be accepted. At the same time it may be determined whether a waste fulfils (national and/or) criteria for utilisation.

16 lysimeters, each of 2 m diameter and 1 to 1½ m depth have been established to study the leaching properties of various waste types and contaminated soils in relation to landfilling and the EU and pending Danish leaching criteria for acceptance of waste at landfills. The materials placed in the lysimeters are thoroughly characterised in the laboratory with respect to composition and leaching behaviour. The layout of the lysimeters and some of the results of the laboratory characterisation of the first contaminated soil placed in the lysimeters are presented. It is planned to continue the lysimeter tests for several years.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Workshop G (Oktober 2007)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: O. Hjelmar
Jens Nejrup
M. Sorensen
Ole Vennicke Christiansen
Jonas Nedenskov
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.