The waste acceptance criteria at landfills (WAC) specified in the EU Council Decision 2003/33/EC of 19 December establishing criteria and procedures for acceptance of granular waste at landfills pursuant to Article 16 and Annex II of Directive 1999/31/EC on the landfill of waste are currently being implemented in many countries, including Denmark. The EU WAC specify limit values for leaching tests performed on wastes to landfilled, and the Council Decision requires wastes and waste streams to be characterised to determine at which categories of landfills they can be accepted. At the same time it may be determined whether a waste fulfils (national and/or) criteria for utilisation.
16 lysimeters, each of 2 m diameter and 1 to 1½ m depth have been established to study the leaching properties of various waste types and contaminated soils in relation to landfilling and the EU and pending Danish leaching criteria for acceptance of waste at landfills. The materials placed in the lysimeters are thoroughly characterised in the laboratory with respect to composition and leaching behaviour. The layout of the lysimeters and some of the results of the laboratory characterisation of the first contaminated soil placed in the lysimeters are presented. It is planned to continue the lysimeter tests for several years.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Workshop G (Oktober 2007) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | O. Hjelmar Jens Nejrup M. Sorensen Ole Vennicke Christiansen Jonas Nedenskov |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.