In the last decade, leaching tests and associated modelling tools have been developed for use in risk assessment of stabilised waste monofills, to address long-term release characteristics of contaminants from such monolithic wastes. The test methods used for this purpose are designed to provide intrinsic leaching properties. In addition, procedures with a shorter turn-around time are in development for quality control and compliance purposes in relation to acceptance of stabilised waste at landfills (CEN/TC292/WG2, 2007).
Currently, criteria for monolithic waste are lacking in the EU Landfill Directive. The development of a proper scenario description is ongoing in different EU member countries. The Test methods underlying such scenario development are technically accepted. These imply a monolithic leach test to assess release from intact specimen, the use of a percolation test for pore water simulation (first fractions only) and a pH dependence leaching test for the chemical speciation aspects and assessment of change in release due to carbonation. For a given disposal scenario, these test are used to feed sub-scenarios dealing with different exposure conditions within the site. The development of models to describe the sub-scenarios is progressing rapidly now. An important aspect following the development of criteria is the regular quality control, for which simplified procedures are needed.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Workshop G (Oktober 2007) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | W. Aarnink Rob Bleijerveld Dr Hans A. Van der Sloot |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.