The aim of this work was to design and develop a microarray (COMPOCHIP) to test for the presence of different bacteria in compost samples, and then to apply the COMPOCHIP microarray to 3 different composts at various maturation stages (2, 8 and 16 weeks).
Composting is an aerobic process by which organic materials are degraded through the activities of successive groups of microorganisms (Dees and Ghiorse, 2001). This naturally occurring and environmentally sound process for the disposal of waste products is gaining worldwide popularity and is of considerable economic importance. An efficient and satisfactory composting process is dependent on the presence of a high microbial diversity (Beffa et al., 1996), however, relatively little is known about the microorganisms involved, and their exact activities in the different phases of the composting process (Riddech et al., 2002). The use of molecular biology tools has resulted in a rapid increase in knowledge on the diversity and dynamics of the microbial communities of compost (Schloss et al., 2003, 2005; Tiquia, 2005; Alfreider et al., 2001), however, the tools to rapidly obtain an insight into the activities of microbes in a particular stage of the process are still lacking. Nucleic acid microarrays, or oligonucleotide microchips, represent one of the most recent advances in molecular technologies, allowing a high-throughput format for the parallel detection of 16S rRNA genes from an environmental sample (Bodrossy and Sessitsch, 2004). Microarray technology offers the possibility to analyse an entire array of microorganisms, concerning their presence or absence in a particular environmental sample in a single experiment. Microarrays can allow the parallel detection of up to several thousand microbial strains, species, genera or higher taxonomic groups in a single experiment (Loy et al., 2002; Peplies et al., 2003). In this study, we describe the application of the 16S rRNA-gene based COMPOCHIP microarray for the detection of different microbial communities in compost.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | Venice Conference 2006 (November 2006) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | I. Franke-Whittle B. Knapp J. Fuchs R. Kaufmann H. Insam |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.