Incineration of municipal solid waste (MSW) generates solid residues consisting of combustion products, unburned waste and products resulting from treatment of stack gases. The most important products are bottom ash and air pollution control residues (APC), in which fly ash is included. The management options available for the solid residues are utilization and landfilling. After pretreatment and ageing, bottom ashes are often utilized, predominantly in roads or construction works (Astrup, 2007). In contrast to the bottom ashes, APC residues require a much more comprehensive treatment to meet Waste Acceptance Criteria for landfilling. This is due to their high levels of soluble salts and heavy metals which can potentially leach causing environmental damages. Also the content of dioxins in the residues constitutes an environmental
threat.
Numerous treatment options exist for APC residues, and each option has different environmental strengths and weaknesses. To evaluate the environmental impacts related to the various treatment methods, a life cycle assessment (LCA) was performed on five alternative treatment options. The results of the LCA showed that Global Warming, Human Toxicity via Soil and Water, and Ecotoxicity in Water were the most important impact categories the first 100 years. After 100 years the majority of the heavy metals still remained in the residues due to the long-term leaching properties of metals causing Stored Ecotoxicty to be an important impact. No clear recommendations can be given as no management option proved significantly better or worse than the others. The transportation distance of the residues, however, had great influence on the results.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Specialized Session E (Oktober 2007) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Thilde Fruergaard Thomas Astrup |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.