Since June 2005 in Germany all wastes with high content of organic carbon have to be pretreated, as only wastes with residual or low content of organic carbon are allowed to be deposited in landfills of non-hazardous waste. Due to this restriction a new type of landfill behaviour will be generated, with mainly mineral input, without landfill gas emissions and no discharge of DOC with the leachate. The investigations of landfills with mineral wastes show that the majority of their leachates contain a very low concentration on ecotoxicological substances and thus accomplish the guideline for effluent treatment by municipal sewage treatment plant. Furthermore they revealed that an unfavourable disposal of charged wastes within the landfill may dramatically increase the pollutant mobilization by the leachate.
As a consequence, wastes with low pollution charge or high adsorption capacity, e.g. substances with oxide or hydroxide surfaces, should be deposited on the bottom of the landfill, and highly charged or leachable wastes on the top. Thus with a conservationand cost-conscious management of mineral waste disposal in landfills the emission of hazardous substances with the leachate may positively influenced and incrustations within the leachate pipelines avoided.
The behaviour of landfills is strongly characterised by the type of waste materials and by the local climatic conditions. For the interaction of a landfill with the environment the construction of the landfill lining plays an important role in the short and middle term. In general, with the increase of the mineral or inert character of the stored wastes the landfill behaviour becomes less hazardous.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | General Session B (Oktober 2007) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Gerhard Heindl Dipl.-Ing. Norbert Lenz Prof. Dr. Soraya Heuss-Aßbichler |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.