COMPARATIVE EVALUATION OF SRF AND RDF CO-COMBUSTION WITH COAL IN A FLUIDISED BED COMBUSTOR

Increasing fossil fuel prices and greenhouse gas (GHG) reduction requirements compels energy users to utilise cost effective materials that also have a significant biomass fraction. The biomass fraction is considered ‘carbon neutral’ and does not contribute towards GHG emissions. The UK, like many Member States, is facing challenging landfill diversion targets for BMW (biodegradable municipal waste) to fulfil the Landfill Directive (Council Directive, 1999) requirements (Garg et al., 2007). According to the latest data, the UK landfilled ca. 62% of total MSW in 2005-06 (Defra, 2006).

The experimental study reported here was carried out to assess the feasibility of municipal solid waste (MSW) derived solid recovered fuel (SRF) in energy recovery applications. SRF was prepared by grinding and blending the major MSW constituents such as paper, plastics, wood and textile. The percentage of various constituents was the same as from the Ecodeco process employing bio-drying followed by mechanical treatment. The heating value of synthetic SRF was ca. 21 MJ/kg (as received basis). The metal emission results from the SRF co-combustion with coal were compared with that obtained from coal mono-combustion and refuse derived fuel (RDF) co-combustion with coal. RDF was also derived from MSW and was obtained from a local mechanical treatment waste facility. Use of SRF as co-fuel does not increase the emissions of metals to the environment in the flue gas stream when compared to coal mono-combustion. In addition, use of MSW derived fuel reduces the arsenic release to the atmosphere. The results showed that most of the metals are retained in the ash components (except mercury). The mobility of metals depends on the volatility and type of feedstock.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session E (Oktober 2007)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Anurag Garg
Richard Smith
Dr Phil Longhurst
Prof. Simon Pollard
Dr Nigel Simms
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.