Global warming caused by anthropogenic carbon dioxide and the depletion of fossil fuels are leading to an increased utilisation of renewable energy sources. In the search for alternatives fuels made from biomass or waste will gain in importance. The energy recovery of biomass is deemed to be balancing the carbon dioxide concentration of the atmosphere, even though carbon dioxide is produced just as well as by the combustion of fossil fuels. But contrary to the combustion of fossil fuels an equivalent amount of carbon dioxide is accumulated in the growing biomass in case of a sustainable production.
Renewable primary products and refuse derived fuels will gain in importance in combustion technology. While the behaviour of fossil fuels like coal is well-known, there are still many uncertainties about the behaviour of refuse derived fuels in combustion plants. Conventional methods for the characterisation of fuels are not sufficient for an estimation of the combustion behaviour, since there is no information about the release of volatile matter at different temperatures and the calorific value of the volatile matter. The present contribution describes the development of a new method for the characterisation and classification of different fuels. The main principle of the method is the examination of the release of volatile matter at well-defined temperatures. The results provide information about the nature of the volatile matter released at different temperatures and about their calorific value. The results can be used for the optimisation of plant engineering and construction as well as for line operation. Additionally, the results can be used for the selection and the production of fuels.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Specialized Session E (Oktober 2007) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Thomas Marzi Dr.-Ing. Asja Mrotzek-Blöß Prof. Dr.-Ing. Klaus Görner |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.