THE FIRST SURFACE SEALING WITH INTEGRATED PHOTOVOLTAIC POWER PLANT

Photovoltaic (PV) energy generation is an environmentally friendly and resource-conserving way of producing electricity. Open space outside of buildings like landfills is very suited for the implementation of plants with very high power. After the operation phase landfills are temporarily covered for 10-20 years for the decay of the settlements. Thereafter, the final sealing is put in place. In most countries there are only minor legal requirements for the temporary cover despite the heavy exposure due to settlements of the landfill body. Usually, the temporary cover is made of soil. The soil cover does not prevent the convection of gas. Thus the climate damaging landfill gas with a methane content of approximately 50% can be partly discharged and the access of precipitation water into the landfill body is not prevented. As a result the generation of leachate is continued.

Photovoltaic power plants are an attractive afteruse for the wide surfaces of closed landfills. It is a land recycling in combination with a climate friendly energy generation. For conventional PV-plants expensive and resource-consuming steel frames are necessary, which are built on top of a high amount of soil and other construction material. The present paper provides a short comparison of conventional solar energy plants and a combined system consisting of geomembrane and flexible thin film solar cells. Utilisation possibilities are summarised. A brief outline of the pilot project on the "Leppe" landfill is given.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session E (Oktober 2007)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Matthias Kühle-Weidemeier
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.