THE FIRST SURFACE SEALING WITH INTEGRATED PHOTOVOLTAIC POWER PLANT

Photovoltaic (PV) energy generation is an environmentally friendly and resource-conserving way of producing electricity. Open space outside of buildings like landfills is very suited for the implementation of plants with very high power. After the operation phase landfills are temporarily covered for 10-20 years for the decay of the settlements. Thereafter, the final sealing is put in place. In most countries there are only minor legal requirements for the temporary cover despite the heavy exposure due to settlements of the landfill body. Usually, the temporary cover is made of soil. The soil cover does not prevent the convection of gas. Thus the climate damaging landfill gas with a methane content of approximately 50% can be partly discharged and the access of precipitation water into the landfill body is not prevented. As a result the generation of leachate is continued.

Photovoltaic power plants are an attractive afteruse for the wide surfaces of closed landfills. It is a land recycling in combination with a climate friendly energy generation. For conventional PV-plants expensive and resource-consuming steel frames are necessary, which are built on top of a high amount of soil and other construction material. The present paper provides a short comparison of conventional solar energy plants and a combined system consisting of geomembrane and flexible thin film solar cells. Utilisation possibilities are summarised. A brief outline of the pilot project on the "Leppe" landfill is given.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session E (Oktober 2007)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Matthias Kühle-Weidemeier
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.