The gravimetric and volumetric characterizations of the solid waste that is disposed at the landfills are important tools to determine the biogas generation potential. It classifies individually each constituent of the waste by volume and weight. It also informs the quantity of the waste mass and its decomposing fraction. According to Mancini et al. (2005), the characterization test results are usually based on the quantity of organic matter, plastic, metal, glass, paper, etc. The knowledge of the amount of glasses, metals and plastics are extremely important to determine the dimensions of the Landfill. It is important for the organic matter biodegradation investigation as well. The methodologies of characterization of urban solid waste are diverse and its subdivisions are rare.
The following project shows the results of the 9 first tests of gravimetric and volumetric composition of the waste that will be disposed in an experimental cell. The cell is to be built at Muribeca’s Landfill/PE with support of the P&D program of CHESF. Its main goal is the investigation of the energy recovery potential in Landfill. It is presented in this paper the methodology of the waste characterization, the truck rout selection and a statistics preliminary analysis of the results. To start of it was selected 9 routs, 30 gravimetric and volumetric characterization tests are going to be carried on and 10 tests of chemical characterization of the waste. It represents approximately 0.0128% of the waste amount that will be disposed in the experimental cell.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | Specialized Session E (Oktober 2007) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | M. O. H. Mariano F.J. Maciel S. P. Fucale José Fernando Thomé Jucá Antonio Rodrigues Brito |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.