STUDY OF THE MECHANICAL BEHAVIOUR OF MBT-WASTE

The shear strength in municipal solid waste (MSW) landfills, unlike soil material, is caused not only by friction between grains but also largely by something similar to that of reinforcing fibre and sheet materials, which form the fibrous matrix. These fibrous components may contribute to increased cohesion intercept or strength, as occurs in reinforced soil. The effects of the load capacity of solid waste are visible, for some time now and confirmed in the actual landfills by, for example, high strength and slope stability and MSW mass, although they undergo high levels of deformation. This shows that the classic theories of soil mechanics are not enough to clarify and assess the mechanical phenomena that occur in this kind of material.

The mechanical biological treatment (MBT) of waste changes fundamentally the physical behaviour of the waste to be deposed on landfills. In order to assess the mechanical behaviour and determine the strength parameters direct shear tests were performed on MBT waste samples. In this context it was also possible to analyse the strength of fibre-less material and material with a quantity of fibres other than its usual composition. This paper discusses the results of a laboratory study on solid waste from a MBT plant in Germany.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session E (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: S. P. Fucale
José Fernando Thomé Jucá
Dr.-Ing. Kai Münnich
Dipl.-Ing. Jan Bauer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.