ATTEMPT FOR A COMPREHENSIVE INTERDISCIPLINARY ANALYSIS OF A MECHANICALLY PRETREATED MSW CONFINED TWO YEARS IN A LARGESCALE LABORATORY REACTOR

In the light of increasing demand for dumping space and fewer available sites, Municipal Solid Wastes (MSW) and associated wastes (industrial/commercial wastes) are progressively receiving more attention with regard to their treatment prior to landfilling (through sorting, shredding, humidification) and their placement methods (layer thickness, compactor weight, number of passes) with the purpose of increasing the storage capacity of existing / future sanitary landfills.

The paper presents the results of a laboratory testing of shredded waste subject to one-dimensional compression (up to 130 kPa) in a 1 m3 instrumented cell, with the focus on the hydro-bio-mechanical behaviour of the material under conditions of confinement that replicate those found in real-scale landfills. The functioning of the apparatus together with the testing methodology and the monitoring programme conducted over a 2 years incubation period are presented in details. Series of drainage tests conducted at various levels of compression made possible the assessment of the hydraulic conductivity, the drainage porosity and the waterholding capacity of the material. Consolidation data is also reported with regard to both shortterm and long-term settlements. Lastly, the global mass balance carried out over the complete duration of the test indicates 21.4 % loss of dry matter whereas the Biochemical Methane Potential was reduced by 52 % and the Total Organic Carbon by 25.9 %.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session E (Oktober 2007)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr Franck Olivier
Marie-Amélie Marcoux
Jean-Pierre Gourc
Sandro Lemos Machado
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.