The goal of mechanical-biological waste (MBW) treatment is the recycling of separated fractions on the one side and the biological stabilisation of the waste on the other side. With the implementation of the German Waste Storage Ordinance (Ordinance about Environmentally Compatible Storage of Waste from Human Settlements; AbfAblV) this aim was reached. By the realisation of the German Waste Storage Ordinance follows that in Germany from June 2005 on only pre-treated wastes are allowed to be dumped in landfills. In some parts pre-treatment will fundamentally change the physical, biological and chemical properties of the material to be landfilled compared with the wastes which have been landfilled before. The behaviour of wastes during and after emplacement in the landfill is different from the behaviour which has been observed during the last 30 years by landfilling municipal solid wastes.
The mechanical-biological pre-treatment of wastes has far-reaching effects on the construction and operation of landfills. The emplacement and storage behaviour of the mechanical-biological pre-treated waste (MBW) in the landfill will fundamentally different itself in many areas from the experiences which have been gained in the past with the operation of landfills for municipal solid waste (MSW). The change of the structure of the landfilled waste is decisive for a modified settlement and stability behaviour. The aftercare phase of the landfill is distinctly reduced because of the lower emissions compared to untreated wastes. MBW plants and landfill operation must be considered in conjunction as the MBW has a significant influence on the waste to be landfilled which lead to differing consequences for the landfill operation.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | Specialized Session E (Oktober 2007) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr. Jean-Frank Wagner Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger Dipl.-Ing. (FH) Patrick Reinert |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.