The goal of mechanical-biological waste (MBW) treatment is the recycling of separated fractions on the one side and the biological stabilisation of the waste on the other side. With the implementation of the German Waste Storage Ordinance (Ordinance about Environmentally Compatible Storage of Waste from Human Settlements; AbfAblV) this aim was reached. By the realisation of the German Waste Storage Ordinance follows that in Germany from June 2005 on only pre-treated wastes are allowed to be dumped in landfills. In some parts pre-treatment will fundamentally change the physical, biological and chemical properties of the material to be landfilled compared with the wastes which have been landfilled before. The behaviour of wastes during and after emplacement in the landfill is different from the behaviour which has been observed during the last 30 years by landfilling municipal solid wastes.
The mechanical-biological pre-treatment of wastes has far-reaching effects on the construction and operation of landfills. The emplacement and storage behaviour of the mechanical-biological pre-treated waste (MBW) in the landfill will fundamentally different itself in many areas from the experiences which have been gained in the past with the operation of landfills for municipal solid waste (MSW). The change of the structure of the landfilled waste is decisive for a modified settlement and stability behaviour. The aftercare phase of the landfill is distinctly reduced because of the lower emissions compared to untreated wastes. MBW plants and landfill operation must be considered in conjunction as the MBW has a significant influence on the waste to be landfilled which lead to differing consequences for the landfill operation.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Specialized Session E (Oktober 2007) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. Jean-Frank Wagner Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger Dipl.-Ing. (FH) Patrick Reinert |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.