THE DISASTER OF THE GOETTINGENDEIDERODE MBP/MBT PLANT

On Saturday, 21st of January 2006, at approx. 5.30 h, an accident occurred in the South-Lower Saxony mechanical-biological waste pre-treatment plant (MBP/T) of the Abfallzweckverband Südniedersachsen in Deiderode near Göttingen, involving heavy damage. The MBT consists of a mechanical part where predominantly the shredding, screening and classification of household and household-type waste takes place and of a biological part where the organic components of the waste are fermented. Via two CHP units, the obtained gas should be converted into electricity. At the time of the accident, the MBT was in the phase of so-called partial start-ups, carried out by the main contractor, AMB Vertriebs GmbH from Bremen, Germany.

During the accident of the Deiderode MBP/T in January 2006, large parts of the plant were destroyed and the material damage amounted to approx. 10,000,000 Euros. Besides the material damage, the breakdown cost and is continuing to cost up to seven-digit sums in Euro up to this point (beginning of April 2007). To find out the cause of damage and to ascertain who will pay the costs, the operator of the MBP/T, the "Abfallzweckverband Südniedersachsen" ("AS" for short), has arranged for independent proceedings for the taking of evidence at the Göttingen Regional Court ("Landgericht Göttingen"). Until now, this process advances very slowly, so that the cause of the accident has not finally been cleared up by the expert witnesses. The author Wolfgang H. Stachowitz, who, in this case, acts as an expert for the Gothaer insurance company of the AS, excludes an explosion as the cause. It appears as if the cause can be found in the interaction of several small deviations from the normal operation and normal design respectively. In April 2006, the author Wolfgang H. Stachowitz has submitted a corresponding interim report to his customer.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session E (Oktober 2007)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Wolfgang H. Stachowitz
Gregor Entfellner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.