ASSESSMENT OF MBT-WASTE - A NEW APPROACH TO AVOID FAILURES BY MEASURING RESPIRATION ACTIVITY

The Austrian Landfill Ordinance regulates limit values for Respiration Activity (= “Atmungsaktivität”) RA4 (AT4) < 7 mg O2/g DM, Gas Generation Sum GS21 < 20 Nl/kg DM and alternatively Gas Evolution (= “Gasbildung”) GB21 < 20 Nl/kg DM). In 2004 Austrian Standards for these parameters were established (OE-NORM S2027-1to3). Research at the Institute of Waste Management, BOKU-University Vienna (=ABF-BOKU), has demonstrated a good correlation between GS21 and AT4. The correlation coefficient for 70 samples (dark squares) is r = 0.94 (Figure 1). Nevertheless in Austria to assess the quality of MBT-output, both Respiration Activity plus Gas Generation Sum (or Gas Evolution) should be analyzed, because - as praxis showed – one of the biological tests sometimes show lower measured values caused by
retardant conditions for the microbial community.

In 2005 an amendment of the "Austrian Landfill Ordinance" came into effect (BGBl. Nr. 194/96) in Austria. Limit values of Respiration Activity (= "Atmungsaktivität") AT4 < 7 mg O2/g DM (dry mass), Gas Generation Sum GS21 < 20 Nl/kg DM and alternatively Gas Evolution (= "Gasbildung") GB21 < 20 Nl/kg DM were established. In 2004 Austrian Standards for these parameters followed. On one hand these tests are very time consuming (4 resp. 21 days), on the other hand in several cases lower findings may led to misinterpretation of MBT-Output (e.g. drying out of material, insufficient oxygen supply, production of metabolic products). Over the last 5 years at ABF-BOKU more efficient methods have been developed for use in the assessment of MBT-quality. Fourier Transform Infrared (FT-IR) and Thermogravimetric methods seem to be particularly promising. Statistical tools (multivariate data analysis, PLS-regression) have enabled development of models allowing an accurate interpretation of the FT-IR spectra. This paper presents first results of a study performed with the aim of developing a partial least squares regression model (PLS-R) of infrared spectra and "reliable values" of Respiration Activity for MBT waste to predict Respiration Activities of new samples and identify "lower findings".



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session E (Oktober 2007)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing Erwin Binner
Dr. Katharina Meissl
Maria Tesar
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.