The deposit of untreated waste is forbidden since June 2005 in Germany and since January 2004 in Austria. Wastes for deposit must be pre-treated thermally or mechanical-biologically and have to fulfil the stability criteria of the Waste Storage Ordinance (AbfAblV). Due to the changed waste characteristics in opposite to untreated wastes, high emplacement densities are achievable with pre-treated wastes. Caused by high loads attained by overlaying waste layers on MBT landfills, low hydraulic conductivities could be already ascertained in laboratory and in situ tests.
The present article deals with the hydraulic conductivity by landfills of wastes which are differently pre-treated and stabilised in accordance with the German Waste Storage Ordinance (AbfAblV). The investigations include mechanical biological treated (MBT) wastes from full stream and part stream digestion plants as well as slag from a municipal solid waste incineration (MSWI). One intention of investigation is to point out that by waste modification higher hydraulic conductivity is attainable. Landfill operators have thus the possibility - already during the emplacement of the particularly critical layers close to the landfill basis - to influence the hydraulic conductivity of the landfill body and to stregthen its stability.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Specialized Session E (Oktober 2007) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Katja Friedrich Dr.-Ing. Dirk Weichgrebe |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.