LIFE CYCLE ASSESSMENT OF COMPOSTING - A CHALLENGE

Biogenous wastes are, irrespective of their origin,(municipal garden, kitchen and food waste; waste from food production or from agriculture and forestry) of particular interest in the field of waste management, due to the considerable quantities involved, composition and quality. On the one hand recyclable biogenous residues are a resource with high nutrient contents, whilst on the other the degradation and conversion of organic matter is detrimental in increasing the greenhouse effect due to the production of greenhouse gases such as methane or nitrous oxide. In waste management separate collection and composting of biogenous waste is considered a useful option. In addition, anaerobic digestion or incineration of biowaste are common treatment possibilities.

Separate collection and composting is one of several options available for the treatment of biogenous waste. The potential benefits of compost are well recognised, culminating in the most sustainable solution of closing of the cycle. On the other hand it is difficult to quantify these benefits, seeming furthermore even more difficult to translate the benefits into conventional usage in assessment methodologies such as Life Cycle Assessment (LCA). The reason underlying this difficulty is due to the fact that benefits have to be translated into LCA-impact categories such as GWP, Eutrophication, or Ecotoxicity, meaning that they have to be reported as gaseous emissions or water pollution. The present paper is based on an extended review of literature, providing an updated overview of existing studies. Moreover the paper provides further insight into open questions and possible solutions for this issue.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session D (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Gudrun Obersteiner
Dipl.-Ing. Roland Linzner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.