LOW-COST-COVERING OF SLUDGELAGOONS AND LIQUID DEPOSITS FOR NEW INDUSTRIALIZING COUNTRIES

The opencast lignite mine Grube Johannes located at the southern edge of the city of Wolfen is being used as a landfill and settling pit by the local industry, above all by the photochemical combination Wolfen (later film factory Wolfen) since about 1920. It became the international symbol for a threatening chemical pollution in the Bitterfeld area and the object of numerous press revues under the name "Silbersee" ("Die Leute werden dun im Kopf" – “The people are becoming dull in the head”; Spiegel, 8. Januar 1990)

In 1995 the method and equipment for this innovative floating, walk-on Biofilter were developed using economical means with the purpose of reducing emissions (especially H2S) of toxic and foul smelling viscous sludge of the Grube Johannes (Silbersee). A continuous layer of Biofilter was installed on gas-permeable floats over an area of sludge covering 45,000 m². Now, 11 years later, the Biofilter is still operating in the open nature in a self-optimizing manner: 85% of the valid immission-measurements drop below the limit of detection (1,4 µg H2S/m³) and less than 1% of the immission-values lie over the WHO-limit (7 µg/m³).



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session D (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Peter Harborth
Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke
Fred Walkow
R. Basmer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.